Datenschutzerklärung
Wir haben diese Datenschutzerklärung verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung umfasst alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch auf unseren Webseiten und innerhalb externer Onlinepräsenzen (z.B. Social-Media-Profile).
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Österreich (Datenschutzgesetz – DSG).
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten:
FettverBrenner – Edina Brenner
Donaufelder Straße 91/3/336,
A-1210 Wien
Verarbeitung personenbezogener Daten
Bereitstellung der Onlineangebote und Webhosting
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
- in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles ein Monat gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden. Die Verarbeitung dieser Daten liegt in unserem berechtigten Interesse zur Sicherstellung der Integrität und dem Schutz unserer Systeme.
Speicherung persönlicher Daten (Kontakt)
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln oder per E-Mail schicken, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars, Kommentaren im Blog oder E-Mail-Inhalts, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgen auf der Grundlage des berechtigten Interesses.
Plugins und eingebettete Inhalte
Es werden in unser Onlineangebot Inhaltselemente oder Funktionen eingebunden, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (Drittanbieter) bezogen werden. Zum Beispiel, dabei kann es sich um Fonts, Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen, Beiträge oder Sicherheitsfunktionen handeln.
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags („Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist berechtigte Interessen zur Bereitstellung unseres Onlineangebotes, vertraglicher Leistungen und Nutzerfreundlichkeit sowie dem Schutz unserer Systeme.
Cloud-Dienste
Social Media
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke (wie Facebook und Instagram) und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Es gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbietern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Weiters werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet.
Für weitere Details und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) bzw. Geltendmachung von Betroffenenrechten verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Wir nutzen soziale Netzwerke zu Zwecken Kommunikation und Kontaktanfragen, Tracking, Remarketing und Reichweitenmessung. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nach berechtigten Interessen.
Empfänger
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Mögliche Empfänger sind folgende:
- Behörden, öffentliche Einrichtungen und Gerichte zwecks gesetzlicher Verpflichtungen
- Steuerberater aufgrund von gesetzlichen Gründen
- IT-Dienstleister zur Abwicklung von Betrieb und Bereitstellung verschiedener elektronischen Services (wie Webhosting oder E-Mail)
- Banken bzw. Zahlungsanbieter wegen elektronischer Zahlungen
Wir schließen mit sämtlichen externen Dienstleistern entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung ab.
Sofern wir Daten in einem Drittland (außerhalb der/des EU/EWR) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder gesetzlich oder vertraglich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO).
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Bei Auswahl und Umsetzung dieser Maßnahmen werden unter anderem die Art, die Umstände, den Umfang, und den Zweck der Verarbeitung, die gesetzlichen Vorgaben, den Stand der Technik sowie die Implementierungskosten risikobasiert berücksichtigt.
Aufbewahrungsfristen
Ihre personenbezogenen Daten werden jedenfalls solange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Darüber hinaus ist gesetzlich vorgeschrieben für welchen Zeitraum wir die Daten aufbewahren müssen. Diese Aufbewahrungspflichten können auch noch dann bestehen, wenn Sie nicht mehr unser(e) Kunde/Kundin sind.
Eine Übersicht über die in Österreich geltenden, gesetzlichen Aufbewahrungspflichten finden Sie z.B. hier: https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-speicher-und-aufbewahrungsfristen.html
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir aktualisieren die Datenschutzerklärung, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: kontakt@fettverbrenner.at
Version 1.0 vom 01.12.2022